Die Suche nach einem neuen Job ist auch dann interessant, wenn man noch angestellt ist. Während jeder Karriere gibt es einen Punkt, an dem man sich vielleicht verbessern oder noch einmal neu orientieren möchte. Mit der Hilfe des Internets ist die Suche nach einer neuen Arbeitsstelle in den letzten Jahren deutlich einfacher geworden. Beachten Sie dabei die folgenden Punkte.

Der ‚richtige’ Job
Schon vor der eigentlichen Suche nach einem Job sollten sich Bewerber Gedanken über ihre Ziele machen. Welche Branche soll es sein? Soll es ein beruflicher Wechsel werden? Und in welches Berufsfeld möchte man sich eigentlich orientieren? Nur mit klaren Vorstellungen lässt sich die Suche strukturiert gestalten. Dabei sollte auch geprüft werden, ob es ähnliche Jobs gibt, die man in das eigene Blickfeld bisher nicht einkalkuliert hat.
Das Internet steht mit seinen sozialen und beruflichen Netzwerken und Jobbörsen zur Verfügung. Dabei sollten vor allem die eigenen Accounts geprüft werden. Ein professioneller Auftritt in den wichtigsten Business Networks wie XING, LinkedIn, aber auch in den Social Media wie facebook oder google+ kann in der heutigen Zeit entscheidend sein, da potentielle Arbeitgeber diese Bereiche prüfen. Das ist ebenso wichtig wie eine hohe Motivation und ausreichend Zeit für das Bewerbungsschreiben.
Das entscheidende Gespräch
Gibt es eine positive Antwort auf die Bewerbung, ist das Vorstellungsgespräch oft mit einer gewissen Nervosität verbunden. Wer sich darauf seriös vorbereitet, sollte bei dem Gespräch keine Sorgen haben: dazu gehören umfangreiche Recherchen über das Unternehmen, den eigenen Beruf und die potentiellen Aufgaben bei dem gewünschten Arbeitgeber. Es ist wichtig, von sich aus Fragen zu stellen und zu kommunizieren – das beeindruckt Ihr Gegenüber.
Überlegen Sie sich schon vor dem Gespräch, wo Sie zu Kompromissen bereit sind. Ob nun bei Gehalt, Aufgaben oder Arbeitszeit – am Ende kommt es auf die richtige Abstimmung zwischen den eigenen Erwartungen und den Vorstellungen des neuen Arbeitgebers an.