Zürcher Arbeitsmarkt: Zeichen einer Normalisierung

Die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich ist im Dezember leicht angestiegen und liegt nun bei 2,5 Prozent. Diese moderate Zunahme spiegelt eine Normalisierung des Zürcher Arbeitsmarkt nach einer Phase mit historisch niedrigen Arbeitslosenzahlen wider. Die Zürcher Wirtschaft zeigt sich dabei weiterhin robust, und viele Unternehmen bewerten ihre Geschäftslage als stabil bis gut.

Zürcher Arbeitsmarkt

Leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit, vor allem im Baugewerbe

Ende Dezember 2024 waren insgesamt 21’815 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich als arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Zuwachs von 1’310 Personen im Vergleich zum Vormonat. Infolgedessen stieg die Arbeitslosenquote von 2,4 Prozent auf 2,5 Prozent. Dieser Anstieg ist größtenteils saisonal bedingt, da insbesondere in den Wintermonaten, etwa im Baugewerbe, weniger Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.

Auch saisonbereinigt zeigt sich ein leichter Anstieg: Die Zahl der Arbeitslosen erhöhte sich um 157 Personen. Dies verdeutlicht, dass der Arbeitsmarkt trotz saisonaler Schwankungen weiterhin stabil bleibt.

Besonders betroffen ist das Baugewerbe, das den größten Teil des Anstiegs verzeichnete. Hier stieg die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat um 264 Personen. Ähnliche Entwicklungen lassen sich in anderen Sektoren beobachten, darunter die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+168 Personen) sowie die freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen (+146 Personen).

Parallel dazu nahm die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen im Dezember ab. Mit 4’235 offenen Stellen wurden 732 weniger als im Vormonat registriert. Besonders stark fiel der Rückgang bei Bau- und Ausbaufachkräften (-242) sowie bei anderen handwerklichen Berufen ins Gewicht.

Jahresrückblick 2024: Zürcher Arbeitsmarkt, Eine Rückkehr zur Normalität

Der Arbeitsmarkt im Kanton Zürich war 2024 von einer leichten konjunkturellen Abkühlung geprägt, die sich erstmals seit Anfang 2023 bemerkbar machte. Diese Entwicklung setzte sich im Verlauf des Jahres fort, sodass die Arbeitslosenquote gegen Ende des Jahres einen leichten Anstieg zeigte.

Hans Rupp, der Amtsleiter des Amts für Arbeit, erklärte dazu: „Es handelt sich um eine Normalisierung nach dem Post-Corona-Boom der letzten zwei Jahre, in denen die Arbeitslosigkeit außergewöhnlich niedrig war.“

Im Durchschnitt lag die Arbeitslosenquote im Jahr 2024 bei 2,2 Prozent. Dies entspricht einem Anstieg um 0,4 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch bleibt der Zürcher Arbeitsmarkt auf einem stabilen Niveau, und die Arbeitslosigkeit liegt weiterhin unter dem langjährigen Durchschnitt.

Auch die Zahl der gemeldeten offenen Stellen zeigte eine Normalisierung. Mit durchschnittlich 5’890 offenen Stellen erreichte das Jahr 2024 das Vor-Corona-Niveau von 2019. Dies deutet darauf hin, dass die außergewöhnliche Dynamik der letzten Jahre nun einem nachhaltigeren und ausgeglicheneren Arbeitsmarkt gewichen ist.

Herausforderungen und Chancen

Trotz der Normalisierung bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften in vielen Branchen hoch. Besonders in technischen Berufen, dem Gesundheitswesen sowie bei spezialisierten Dienstleistungen zeigt sich ein anhaltender Fachkräftemangel. Unternehmen haben Schwierigkeiten, geeignete Kandidaten für offene Stellen zu finden, was auf die strukturellen Herausforderungen des Arbeitsmarktes hinweist.

Gleichzeitig bietet diese Entwicklung Chancen für Arbeitssuchende, sich auf zukunftssichere Berufsfelder zu konzentrieren. Weiterbildungen und Umschulungen können eine wichtige Rolle dabei spielen, den Anschluss an die Bedürfnisse des Marktes zu gewährleisten und langfristige Perspektiven zu schaffen.

Stabile Wirtschaft und positive Geschäftslage

Trotz der leichten Zunahme der Arbeitslosigkeit bewerten viele Zürcher Unternehmen ihre Geschäftslage weiterhin als positiv. Ende 2024 gaben die meisten Unternehmen an, dass ihre wirtschaftliche Lage „gut“ sei. Im Vergleich zur Gesamtschweiz fällt diese Einschätzung im Kanton Zürich nach wie vor überdurchschnittlich aus.

Allerdings bleibt die internationale Konjunktur ein Unsicherheitsfaktor. Die schwächere wirtschaftliche Entwicklung in Europa könnte künftig auch den Zürcher Arbeitsmarkt beeinflussen. Branchen mit starker internationaler Ausrichtung, wie die Industrie oder der Großhandel, könnten von diesen externen Einflüssen besonders betroffen sein.

Die Beschäftigungserwartungen der Unternehmen spiegeln diese Unsicherheiten wider. Während viele Unternehmen von gleichbleibenden oder steigenden Personalbeständen ausgehen, zeigt sich in bestimmten Branchen eine Zurückhaltung. Vor allem in der Industrie und im Großhandel sind die Erwartungen an die künftige Beschäftigungslage im Jahresverlauf gesunken.

Zürcher Arbeitsmarkt: Ein Blick in die Zukunft

Der Zürcher Arbeitsmarkt bleibt trotz der beobachteten Normalisierung stabil und bietet weiterhin positive Perspektiven. Unternehmen und Arbeitssuchende können von dieser Situation profitieren, indem sie sich auf die neuen Gegebenheiten einstellen und strategische Entscheidungen treffen.

Die strukturellen Herausforderungen des Fachkräftemangels sowie die sich verändernden Anforderungen an Kompetenzen und Qualifikationen machen eine verstärkte Fokussierung auf Weiterbildungen notwendig. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in vielen Bereichen hoch, was langfristig eine solide Grundlage für die wirtschaftliche Stabilität des Kantons Zürich bietet.

Der Arbeitsmarkt 2024 zeigt, dass Normalisierung kein Rückschritt, sondern eine Chance ist, den Fokus auf nachhaltige Entwicklung und Resilienz zu legen. Mit einer robusten Wirtschaft und einer nach wie vor vergleichsweise niedrigen Arbeitslosenquote bleibt Zürich ein attraktiver Standort sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmende.

Neue Jobs

Leiter :in Facility Management

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Consult & Pepper AG | Ort: Unsere Kundin Bär & Karrer AG ist eine führende international ausgerichtete Wirtschaftskanzlei mit 400 Mitarbeitenden in der ganzen Schweiz. Der Hauptsitz in Zürich ist nicht nur Arbeitsplatz, sondern auch...

Automatiker Maschinenbau 100% Min. Chf 75’000.00 / Fest

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Employ Me AG | Ort: MEINE AUFGABENVerantwortung für den Betrieb der Mess- und KalibriereinrichtungenPlanung und Durchführung von Wärmeverteilungs- und KalibrieraufträgenAuswertung und Dokumentation der Messergebnisse...

Teamleiter*in Support Immobilienbewirtschaftung

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich | Ort: Dauerstelle Liegenschaften Stadt Zürich Unser Liegenschaften Portfolio ist stetig am Wachsen. Für die neu geschaffene Position suchen wir eine dynamische und überzeugende...