Ob eine Bewerbung als Angestellter im Büro oder als Handwerker: Das Foto gehört heutzutage in einen Lebenslauf.
Warum ist ein professionelles Bewerbungsfoto wichtig?
Mit dem Foto im CV wird Ihre Bewerbungsmappe persönlich. Wenn Sie sympathisch wirken, können Sie Ihren potenziellen Arbeitgeber im Personalauswahlverfahren zu Ihren Gunsten beeinflussen. Die harten Fakten wie Aus- und Weiterbildung und Berufserfahrung sind in der ersten Phase entscheidend, wenn ein Arbeitgeber Personal rekrutieren möchte. Doch wenn eine reduzierte Anzahl von geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl stehen, zählt auch die Ausstrahlung, die Sie auf Ihrem Foto haben.

Wie wirken Sie professionell?
Männern empfehlen wir, gepflegte Kleidung mit schickem Hemd und Kragen zu tragen. Bei kaufmännischen Berufen ist Businesskleidung Pflicht. Wer als Banker, Versicherungsmitarbeiter oder im Büro arbeiten möchte, sollte sich mit dem Arbeitsplatz und dem Dresscode identifizieren. Dabei sollten Sie die farblich passende Krawatte stilvoll knoten.
Auch bei Frauen gibt es eine Art Dresscode. Kostüm oder zumindest Bluse und Jacke wirken professionell auf einem Bewerbungsfoto. Die Oberarme sollten bedeckt sein. Verzichten Sie auf wilde Muster, ein tiefes Decolleté, zu viel Schmuck und ein starkes Make-up – ein dezentes Make-up ist hingegen sehr empfehlenswert.
Fotostudio oder do-it-yourself?
Der Besuch eines professionellen Fotostudios kann sehr sinnvoll sein, da ein Fotograf im Studio über perfekte Lichtbedingungen und viel Erfahrung verfügt, was gute Portraitfotos angeht. Nehmen Sie verschiedene Kleidungsstücke mit, er oder sie wird mit geschultem Auge sofort wissen, mit welchem Oberteil Sie am besten wirken.
Falls Sie das Bewerbungsfoto selbst machen wollen, bitten Sie einen Freund oder eine Freundin um Unterstützung. Ein ruhiger heller Hintergrund hebt Ihr Gesicht hervor. Alternativ sind Aufnahmen bei Tageslicht zu empfehlen. Die Frisur sollte gepflegt aussehen. Das Auftragen von Puder ist in Ordnung, so können Sie glänzende Stellen im Gesicht abdecken (auch bei Männern).
Amateurhaft wirkende Selfies und Freizeitfotos gehören in keine Bewerbungsmappe, da sie einen unprofessionellen Eindruck vermitteln. Ganzkörperfotos sind im Lebenslauf oder auf dem Deckblatt kontraproduktiv. Das Foto im CV sollte stets aktuell sein.
Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche Bewerbung!