Über Stein am Rhein
Stein am Rhein (während der Zürcher Herrschaft Lithopolis genannt) zählt etwas über 3000 Einwohner und liegt wunderschön beim Auslauf des Bodensees. Stein ist vor allem wegen seiner intakten Altstadt mit ihren ehrwürdigen Riegelhäusern, den sehenswerten Fassadenmalereien sowie den verträumten engen Gassen bekannt. Als weitere Sehenswürdigkeiten gelten die Inselgruppe Werd und die Burg Hohenklingen. 1972 erhielt die Gemeinde für die sorgfältige Pflege des einzigartigen Ortsbilds den ersten Wakkerpreis.
Schutzpatron von Stein am Rhein ist der Heilige St. Georg. Auf dem Wappen wurde er im Kampf mit einem Drachen abgebildet.
Bewohner und Besucher von Stein am Rhein finden in den Geschäften und Betrieben alles was sie brauchen, und auch für die Freizeit oder die Bildung ist durch viele Vereine und Einrichtungen gesorgt.
Freizeitangebot
Die Sehenswürdigkeiten von Stein am Rhein auf einen Blick.
Stein am Rhein liegt inmitten einer herrlichen Landschaft, in der sich dem Besucher immer wieder schöne Anblicke flussauf- und -abwärts eröffnen, sei es auf die Inselgruppe Werd, die Propstei Wagenhausen oder die wellige Hügellandschaft mit der gut erhaltenen Burg Hohenklingen. Der von modernen Quartieren umgebene Altstadtkern bietet ein Bild von seltener Geschlossenheit und Vollständigkeit (Wakker-Preis 1972). Er wird geprägt durch markante mittelalterliche Bauten wie die Stadtkirche, das einstige Kloster St. Georgen, die Bürgerhäuser, die Tore und Türme sowie durch frühneuzeitliche Gebäude wie das Rathaus und das Zeughaus. In den alten Gassen wechseln trauf- und giebelseitige Bürgerhäuser in rascher Folge und bezaubern durch ihre bemalten Fassaden, kunstvollen Fachwerkaufbauten, steilen Treppengiebel und markanten Erker. Auch der linksrheinische Stadtteil hat Sehenswertes zu bieten: Überreste des römischen Kastells, die Kirche auf Burg mit ihren aussergewöhnlichen gotischen Fresken und alte, malerische Fischer- und Schifferhäuser.
Entdecken Sie besondere Ortsbilder, verträumte, abgelegene Winkel, kleine Kostbarkeiten und historische Häuser. Anhand des folgenden Planes können Sie sich jederzeit orientieren. – Der Rundgang führt an allen Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbei und nimmt in Wirklichkeit je nach Gangart ein bis zwei Stunden in Anspruch.
Verkehrslage
Durch den öffentlichen Verkehr ist Stein am Rhein mit Schaffhausen (ca. 30 Minuten) und Winterthur (58 Minuten) verbunden.
Homepage von Stein am Rhein:
Freie Jobs in Stein am Rhein
Es gibt momentan keine freien Stellen.