Beschreibung der Berufstätigkeit
Der Mediamatiker ist ein neuer Beruf, der geschaffen wurde, um die Fähigkeiten und Kenntnisse aus den Bereichen Informatik, Multimedia, Marketing und Administration zu vereinen. Dieser Beruf schafft den Zusammenhalt zwischen Technologien und Anwendern. Der Mediamatiker ist ein Allrounder, der über ein gutes Basiswissen in Informatik, Multimediatechnik, Marketing und Administration verfügt. Er kommt dort zum Einsatz, wo professioneller Umgang mit neuen Medien und Technologien gefragt ist. In der Schweiz kann man sich seit 1997 im Tessin und 1998 auch in der Deutschschweiz ausbilden lassen.
Beruflicher Schwerpunkt der Mediamatiker liegt in der Beschaffung neuer Software, die sie installieren und fachgerecht unterhalten, das Entwerfen von Präsentationen am Bildschirm, das Unterhalten und Installieren von einfachen Netzwerken, die Gestaltung von Screen- und Printprodukten und die Aufbereitung von Schrift- und Bildmaterial für den Einsatz mit Computern. Weiter erledigen sie buchhalterische Aufgaben, betreiben Korrespondenz, planen Projekte und helfen bei der Marketingstrategie für den Betrieb mit.
Zusammengefasst beinhaltet das Berufsbild folgende Handlungskompetenzen:
- Produzieren und Verwenden von Multimedia
- Ausführung von Gestaltung/Design
- Einsetzen von ICT-Mitteln
- Mitwirken in Administration und Betriebswirtschaft
- Betreiben von Marketing und Kommunikation
- Mitgestalten von Projekten
Ausbildung mit Eidg. Fähigkeitszeugnis als „Gelernter Mediamatiker/in“
Für die Ausbildung gibt es zwei Varianten zum Mediamatiker. Vier Jahre im selben Lehrbetrieb oder die ersten 2 Jahre in einer Lehrwerkstätte, wo man die verschiedenen Programme und Betriebssysteme kennenlernt (zb Adobe, Microsoft Office, Windows, Linux). Außerdem erwirbt man Kenntnisse über HTML, PHP, Actionscript usw. Die weiteren zwei Lehrjahre verbringt man in einer vermittelten Firma, wo das bereits Erlernte in der Praxis eingesetzt werden kann. Berufsbezogene Schulfächer sind: Wirtschaft und Recht, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing, Informatik und Telematik, Multimediatechnik, Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch), Allgemeinbildung (Geschichte, Staatskunde), Mathematik, Sport und Design.
Voraussetzungen:
- Lust auf eine anspruchsvolle theoretische und praktische Ausbildung. Abgeschlossene oberste Stufe der Volksschule mit sehr guten Leistungen.
- Freude am Umgang mit dem Computer
- Schnelle Auffassungsgabe/Geistige Flexibilität
- Logisches Denken
- Konzentrationsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Kommunikationsfähigkeit und Kreativität
- Teamfähigkeit und Vielseitig
Die Ausbildung dauert 4 Jahre, bei guten schulischen Leistungen kann die Berufs Matura besucht werden. Die ersten 2 Jahre haben ihren Schwerpunkt in der Theorie, unabhängig ob Lehrbetrieb oder Lehrwerkstätte besucht werden.
Nach dem Abschluss mit Eidg. Fähigkeitszeugnis als stehen die Türen bei diesem breiten gelernten Spektrum sehr weit offen. Meist spezialisiert man sich im Verlauf der Lehre auf eines oder mehrere Fachgebiete die nach Abschluss bei einer Weiterbildung vertieft werden können.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Wer während der Ausbildung die Berufsmittelschule besucht hat, kann an einer Fachhochschule studieren. Und wer nicht hat auch andere spannende Optionen.