Beschreibung der Berufstätigkeit
Drogisten und Drogistinnen EFZ beraten ihre Kunden über Gesundheitsprodukte (Selbstmedikation), Kosmetik, Haushalt- und Putzmittel. Sie verkaufen diese Produkte und stellen sie teilweise selbst her.
DrogistInnen EFZ verfügen über umfangreiches Wissen in den Bereichen Arzneimittel- und Heilpflanzenkunde. Das Sortiment einer Drogerie umfasst Medikamente und Naturheilmittel, Kosmetika und Parfüms, Diät- und Vollwertprodukte, Artikel für die Reinigung und vieles mehr.
Eine Drogistin sollte Freude am Kontakt mit unterschiedlichen Kunden haben und ihr breites Fachwissen gerne kompetent und freundlich weitergeben. Sie kann Kunden zu so verschiedenen Themen wie Gesichts-, Körper- und Babypflege beraten, die Wirkung von Naturheilmitteln erklären und die richtigen Fragen stellen, um dem Kunden das passende Produkt zu empfehlen. Auch über Diät- und Vollwertprodukte weiss sie Bescheid, und bei den Putzmitteln kann sie Tipps zur umweltgerechten Reinigung geben.
Die Arbeit von DrogistInnen besteht zudem aus der Warenbewirtschaftung, d.h. sie kontrollieren die Lagerbestände und bestellen fehlende Produkte nach. Neu gelieferte Ware wird mit Strichcode und Preis versehen und in den Regalen wieder aufgefüllt.
Meistens wird einer Drogistin resp. einem Drogisten die Verantwortung für ein bestimmtes Sortiment übertragen, wo diese/r dann für die Bewirtschaftung dieses Sortiments, aber auch für die dekorative Ausstellung der Produkte und die Produktschulung zuständig ist, in Absprache mit der/dem Vorgesetzten.
Manche Drogerien stellen selbst Salben, Tinkturen und Teemischungen her. Dabei ist ein sorgfältiger und gesetzeskonformer Umgang mit den Ausgangs- und Endprodukten unerlässlich, wie auch im Umgang mit gefährlichen und giftigen Stoffen.
Verbände / Vereine / Bünde:
Schweiz. Drogistenverband www.drogistenverband.ch
Droga Helvetica (Schweiz. Verband Angestellter Drogistinnen und Drogisten) www.drogisten.org
Ausbildung zur Drogist/in EFZ
Die Ausbildung zum/zur Drogist/in EFZ dauert vier Jahre. Die berufliche Praxis findet in einer Drogerie statt, die schulische Bildung erfolgt an einer Berufsfachschule (1-2 Tage pro Woche, je nach Lehrjahr).
Die berufsbezogenen Fächer sind: Beratung (Pharmakologie / Pathophysiologie, Phytotherapie, Pharmakognosie, Ernährung / Erfahrungsmedizin / Salutogenese [Gesundheitsentwicklung], Humanbiologie, Chemie / Ökologie / Sachpflege, Schönheitspflege, Hygiene / Medizinprodukte), zweite Landessprache, Warenbewirtschaftung, Betriebsorganisation, berufliche Identität und Umfeld
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe (inkl. der Fächer Biologie, Chemie und Physik)
- Freude am Kontakt mit Menschen, am Beraten und Verkaufen
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- guter Geruchs- und Geschmackssinn
- gepflegte Erscheinung und gute Umgangsformen
- gutes Deutsch (mündlich und schriftlich), weitere Sprachen von Vorteil
- Geduld und Diskretion
Weiterbildung
- Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten durch den Schweiz. Drogistenverband
- Dipl. Drogist/in HF (Höhere Fachschule)
Jobs als Drogist/in EFZ
-
Kundenberater integrative Medizin (m/w/d) 100 %
Batterman Consulting Basel AGWallisellen -
Sachbearbeiter/in als Mitarbeiter/in Telefontriage 40%
Tox Info SuisseZürich -
Teamleiter*in farfalla Store 80%
Farfalla Essentials AGSpalenberg 26 -
Flexible Verkaufsberater*in 40%
Farfalla Essentials AGLuzern -
Flexible Verkaufsberater*in 40%
Farfalla Essentials AGAarau -
Quality Affairs Specialist D/E 50%, mit Option zu 100% (w/m/d)
Five Office LtdAgglomeration Zürich/Oberland