Fotofachmann / Fotofachfrau

Beschreibung der Berufstätigkeit

Bei der Fotografie porträtiert der Fotofachmann die Kundschaft im Fotostudio, macht Bildreportagen von Hochzeiten oder fotografiert Objekte aus Mode, Natur oder Architektur. Für diese verschiedenen Arten von Bildern ist die korrekte Wahl von Kamera mit Zubehör, Beleuchtungstechnik und natürlich eine geschickte Wahl des richtigen Standortes zwingend für eine gute und erfolgreiche Präsentation. Realisierte Aufnahmen werden anschliessend in der digitalen Bildverarbeitung am Computer vorgenommen.

Weiter beraten und verkaufen sie auch Kameras, Videokameras und Zubehöre wie Drucker, Scanner, Speicherkarten und Filme. Ihr Wissen über die Technik ist stets auf dem neuesten Stand und so können sie Kunden optimal informieren und beraten. Sie nehmen Entwicklungs- und Reparaturaufträge entgegen, bestellen Produkte und behalten das Lager unter Kontrolle. Weiter befasst sich der Fotofachmann auch mit Sortimentsgestaltung und Preiskalkulation. 

Der Fotofachmann entwickelt im Bereich Finishing Computerarbeit, Bildbearbeitungen und Aufnahmen im Minilabor eines Fotofachgeschäftes oder in einem grossen Schnelllabor. Maschinell entwickelt er Farb- und Schwarzweissfilme, vergrössert, kopiert, sortiert und schneidet Bildmaterial. Sie können Resultate mittels Filtern optimieren oder die Farbwiedergabe oder Helligkeit beeinflussen. Weiter gehört das Warten, die Pflege sowie der Unterhalt der Geräte zu seinen Aufgaben. 

Fotofachpersonen arbeiten je nach gewählter Fachrichtung entweder in Ateliers, Labors, Verkaufsläden oder im Freien.

Ausbildung mit Eidg. Fähigkeitszeugnis „Fotofachmann/-frau EFZ“

Die drei-jährige Ausbildung findet in einem Fotofachgeschäft, in einem Fotolabor oder in einem Fotostudio statt. Die schulische Bildung findet an der Berufsfachschule statt und beträgt meist 1 Tag pro Woche. Berufsbezogene Schulfächer sind: Fotografische Grundlagen, Chemische Fotografie, Verkaufs- und Warenkunde, Informatik, Elektronische Fotografie, Berufskunde. Zusätzlich für Fachrichtung Fotografie: Aufnahmetechnik; für Fachrichtung Beratung und Verkauf: administrative Arbeiten, Multimedia; für Fachrichtung Finishing: Color Management

Ausbildung mit Eidg. Fähigkeitszeugnis „Florist/in EFZ“

Eine 3 Jahre Ausbildung in einem Blumenfachgeschäft. Davon jeweils 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule. Berufsbezogene Schulfächer sind: Verkauf, Floristik, Botanik sowie Gestalten.


Jobs als Fotofachmann / Fotofachfrau

Neue Jobs

Chauffeur/Chauffeuse Kat. B/E

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Job 3000 AG Wir sind ein Personal-Dienstleistungsunternehmen und unterstützen Sie persönlich, fair und professionell. Haben Sie Freude an Kundenkontakt, und sind ich selbständiges Arbeiten gewohnt? Dann lesen Sie weiter....

(Senior) Cloud Engineer

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Zühlke Engineering AG Founded in Switzerland in 1968, Zühlke is owned by its partners and located across Europe and Asia. We are a global transformation partner, with engineering and innovation in our DNA. We're trusted to help clients...

Platform Engineer (all genders)

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Zühlke Engineering AG Founded in Switzerland in 1968, Zühlke is owned by its partners and located across Europe and Asia. We are a global transformation partner, with engineering and innovation in our DNA. We're trusted to help clients...