Musikinstrumentenbauer

Beschreibung der Berufstätigkeit

Musikinstrumentenbauer arbeiten in Werkstätten, Ateliers und Fachgeschäften. Sie warten, reparieren und verkaufen Musikinstrumente und fertigen Blechblasinstrumente wie Trompeten und Posaunen an. Sie verwenden Rohmaterialien und gekaufte, vorgefertigte Einzelteile. In der Werkstatt bauen sie die Instrumente und prüfen Funktion, Tonqualität und Stimmung. Um die klanglichen und spieltechnischen Qualitäten beurteilen zu können, müssen sie ein gutes Gehör haben und das Instrument spielen können. Sie machen ausserdem Service- und Reparaturarbeiten an beschädigten Holz- und Blechblasinstrumenten. Sie nehmen sie auseinander und reinigen das Instrument, ersetzen wenn nötig Teile, verleimen Risse, ölen Holzteile und bauen es wieder zusammen und prüfen und regulieren Ansprache und Stimmung.
Musikinstrumentenbauer machen Skizzen und Zeichnungen von den Instrumenten oder lesen die bereits gefertigten Skizzen. Mit dem Rohmaterial wie Holz, verschiedenen Metallen, Rohren und Stangen bauen sie die verschiedenen Teile zu einem Instrument zusammen.

In der Fachrichtung Klavierbau befassen sie sich vor allem mit dem Unterhalt und Restaurieren, der Reparatur sowie mit dem Stimmen von Klavieren und Flügeln. Übliche Arbeiten sind z.B. das Ersetzen von Hammerfilzen und -köpfen, Stegen und Tasten oder Saiten. Zu den aufwändigeren Reparaturen gehören Teile an Klaviatur und Mechanik ersetzen, stimmen und intonieren. Beim stimmen werden die Saiten auf die vorgeschriebene Spannung, beziehungsweise Tonhöhe gezogen.

Orgelbauer/innen bearbeiten verschiedene Einzelteile aus Holz, Metall, Leder und Filze her und bauen diese mit äusserster Genauigkeit zusammen: Spieltisch, Klaviaturen, Trakturen, Windladen, Ton- und Registerventile, Windversorgung, Holz- und Metallpfeifen sowie das Gehäuse. An ihrem Standort wird die Orgel definitiv zusammengebaut, intoniert und gestimmt. Auch reparieren und warten sie bestehende Orgeln.

Orgelpfeifenbauer/innen spezialisieren sich auf die erforderliche Herstellung von Zinnpfeifen. Sie arbeiten eng nach Plänen mit den Orgelbauer zusammen. Aus selbst gegossenen Platten die aus Zinn und Blei sind schneiden sie die Teile je nach Pfeifengrösse aus, rollen diese auf und verlöten sie präzise. Das Reparieren und Ersetzen von beschädigten Orgelpfeifen gehört auch dazu.

Ausbildung mit Eidg. Fähigkeitszeugnis „Musikinstrumentenbauer/in EFZ“

Die 4-jährige Ausbildung Jahre findet in einem Instrumentenbau-Atelier oder in einem Musik Fachgeschäft statt. Die schulische Bildung findet hier in Blockkursen statt. Berufsbezogene Schulfächer sind: Werkzeugkunde, Materialkunde, Verfahrenstechnik, Bearbeitungstechnik, Akustik, Mensurationslehre, Fachzeichnen, Mechanik, Konstruktionslehre, Elektrik, Pneumatik, Instrumentenkunde, Stilkunde.


Jobs als Musikinstrumentenbauer

Es gibt momentan keine freien Stellen.

Benachrichtigung hinzufügen
Suchbegriff

Erhalte E-Mails mit neuen Jobs, die dieser Suche entsprechen.

Neue Jobs

Kundenberater:in Firmenkunden Region Zürichsee 80-100%

<< ZURÜCK BEWERBEN von: LLB - Liechtensteinische Landesbank AG | Ort: Uznach Kundenberater:in Firmenkunden Region Zürichsee 80-100%Ihre Rolle:Du berätst Firmen-, Geschäfts- und Immobilienkunden kompetent, lösungsorientiert sowie partnerschaftlichDie Bedürfnisse...