Polymechaniker / Polymechanikerin

Beschreibung der Berufstätigkeit

Polymechaniker/Innen arbeiten an der Entwicklung, Herstellung und Montage von Werkzeugen, Geräteteilen oder ganzen Produktionsanlagen. Ihre Aufgaben beinhalten die Programmierung und Bedienung von Maschinen, die Produktionsüberwachung, die Inbetriebnahme von Anlagen und Apparaten und deren Wartung.
Polymechaniker/Innen produzieren je nach Tätigkeitsgebiet Teile aus Metallen und Kunststoffen (von der Grösse einer Uhrenschraube bis hin zu Turbinenräder, die die Durchmesser von mehreren Metern haben). Dazu setzen Sie moderne, oft computergesteuerte Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen ein. Legen Arbeitsgänge fest, erstellen Programme und richten ganze Maschinen ein. Sie überwachen und optimieren die Fertigungsprozesse. Sie montieren Geräte, Apparate, Maschinen oder Anlagen und nehmen notwendige Einstell-, Regulier- und Prüfarbeiten vor. Sie lokalisieren und beheben Störungen. Im Team mit verschiedenen Fachleuten führen sie Projekte aus: Zusammen mit Ingenieuren suchen nach Konstruktionslösungen, bauen Prototypen und testen diese. 
Polymechaniker/Innen übernehmen weiter die Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen. Nicht mehr funktionierende Teile werden repariert oder ersetzt. Dazu gehören auch Unterhaltsarbeiten an Flugzeugen und Helikoptern. Bei ihrer Arbeit halten sie sich stets an Sicherheitsvorschriften und tragen dabei entsprechende Schutzkleidung. Abfälle werden umweltgerecht entsorgt oder gehen ins Recycling.
Da diese Arbeit sehr präzise ausgeführt werden müssen, sind Planung und Konzentration bei diesen Aufgaben äusserst gefragt.

Ausbildung Eidg. Fähigkeitszeugnis „Polymechaniker/in“

Diese Lehre dauert 4 Jahre und findet ihre Ausbildung in der beruflichen Praxis in einem Lernzentrum oder in einem Maschinen , Elektro und Metallindustrie Unternehmen statt.
In den ersten 2 Ausbildungsjahren findet eine Basis und Ergänzungsausbildung statt. In den beiden weiteren Jahren wird eine Schwerpunktausbildung in mind. zwei Tätigkeitsgebieten des Ausbildungsbetriebs vermittelt. Die schulische Bildung misst 1 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule und vermittelt die folgenden Fächer: Technische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern u. Arbeitstechnik, Physik), techn. Englisch, Werkstoff u. Fertigungstechnik, Zeichnungs u. Maschinentechnik, Elektro u. Steuerungstechnik.


Jobs als Polymechaniker / Polymechanikerin

Weitere Jobangebote laden
Benachrichtigung hinzufügen
Suchbegriff

Erhalte E-Mails mit neuen Jobs, die dieser Suche entsprechen.

Neue Jobs

Leiter :in Facility Management

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Consult & Pepper AG | Ort: Unsere Kundin Bär & Karrer AG ist eine führende international ausgerichtete Wirtschaftskanzlei mit 400 Mitarbeitenden in der ganzen Schweiz. Der Hauptsitz in Zürich ist nicht nur Arbeitsplatz, sondern auch...

Automatiker Maschinenbau 100% Min. Chf 75’000.00 / Fest

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Employ Me AG | Ort: MEINE AUFGABENVerantwortung für den Betrieb der Mess- und KalibriereinrichtungenPlanung und Durchführung von Wärmeverteilungs- und KalibrieraufträgenAuswertung und Dokumentation der Messergebnisse...

Teamleiter*in Support Immobilienbewirtschaftung

<< ZURÜCK BEWERBEN von: Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich | Ort: Dauerstelle Liegenschaften Stadt Zürich Unser Liegenschaften Portfolio ist stetig am Wachsen. Für die neu geschaffene Position suchen wir eine dynamische und überzeugende...