Beschreibung der Berufstätigkeit
Grafiker/innen sind Fachleute für die visuelle Kommunikation. Sie konzipieren und gestalten Printmedien, online-Medien sowie Produkte und Räume.
Das Tätigkeitsgebiet reicht von Corporate Design (z.B. Logo-Entwicklung, Broschüren) über Medien-, Informations-, Verpackungs-, Ausstellungs- und Messestandgestaltung bis zu didaktischer Gestaltung oder Illustration. Das Ziel besteht darin, mit bildnerischen Gestaltungsmitteln die Aufmerksamkeit auf ein Produkt, eine Firma oder ein Medium (Print oder elektronisch) zu lenken.
Grafiker/innen setzen die kommunikativen Absichten ihrer Auftraggeber/innen kreativ und eigenständig in visuelle Botschaften um, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte. Dazu gehören auch ein systematisches Projektmanagement zusammen mit den involvierten Fachpersonen aus Marketing und PR, eine Kontrolle der Produktion und administrative Aufgaben.
Professionelle Zeichen- und Gestaltungssoftware gehört zum Rüstzeug heutiger Grafiker/innen. Erfindergeist, das Streben nach der besten visuellen Lösung, Einfühlungsvermögen, aber auch logisches Denken und konzeptionelle Fähigkeiten werden von einem/einer Grafiker/in erwartet. Offenheit gegenüber aktuellen Trends sowie Interesse am kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben sind weitere Voraussetzungen, um Erfolg zu haben.
Verbände / Vereine / Bünde:
– SGV Schweizer Grafiker Verband www.sgv.ch
– SGD Swiss Graphic Designers www.sgd.ch
Ausbildung zur Grafiker/in EFZ
Die Lehre dauert vier Jahre. Die berufliche Praxis wird in einem Grafikatelier, einer Werbeagentur, einem Verlag o.ä. absolviert. Oder man schafft die Aufnahme in die Grafikklasse an einer Schule für Gestaltung (Basel, Biel, Luzern und St. Gallen) oder an den (privaten) Schulen „F+F Schule für Kunst und Mediendesign“ resp. „Punkt G Gestaltungsschule“, beide in Zürich.
Die schulische Bildung findet während 1,5 Tagen pro Woche an der Berufsfachschule statt resp. ist integriert in die Ausbildung der Fachklasse.
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe empfohlen
- Kreativität, Sinn für Farben, ästhetisches Empfinden
- Teamplayer/in
- Organisationstalent
- engagiert und belastbar
Weiterbildung
- Berufsprüfung (BP): Typografische/r Gestalter/in für visuelle Kommunikation mit eidg. Fachausweis
- Höhere Fachprüfung (HFP): Dipl. Grafik-Designer/in
- Höhere Fachschule: Dipl. Gestalter/in HF Kommunikationsdesign
Jobs als Grafiker/in EFZ
Es gibt momentan keine freien Stellen.