Beschreibung der Berufstätigkeit
Hebammen betreuen schwangere Frauen und deren Familie während der ganzen Schwangerschaft, machen regelmässig Schwangerschaftskontrollen, überprüfen mithilfe Geräten die Herztöne des Kindes und fördern die Gesundheit der Mutter und Kind. Sie protokollieren den Verlauf von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit jeder Frau. Hebammen beraten zu verschiedenen Kurse wie Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik, Babymassage und Babyschwimmen und Stillberatung.
Zum Zeitpunkt der Geburt schauen sie, dass es der werdenden Mutter gut geht und geben ihr Tipps für eine gute Gebärposition. Weiter helfen sie vor Ort bei der Geburt. Sie umsorgen die Neugeborenen und beraten die Mutter bei der Pflege und Ernährung des Säuglings. unterstützen Mütter im Wochenbett und während der Stillzeit bis die Kinder das erste Lebensjahr erreichen. Sie sind aber auch Kontaktpersonen für Jugendliche, wenn es um Sexualkunde und Prävention geht.
Ihr medizinisches Fachwissen ermöglicht es ihnen, Fragen zur Geburtsvorbereitung und zur Familienplanung zu beantworten. Sie bereiten die Eltern auf die neue Rolle und Situation vor. Sie arbeiten je nach Verlauf selbständig und müssen deshalb über die Fähigkeit verfügen, Risikosituationen zu erkennen und oder arbeiten eng mit entsprechenden Fachpersonen zusammen. Hebammen brauchen viel Einfühlungsvermögen und sind psychisch belastbar. Sie geben Sicherheit und Gelassenheit, und leisten professionelle Unterstützung bei besonderen Ausnahmesituationen wie bei Missbildungen des Säuglings und Totgeburten.
Sie kann ihren Beruf als Angestellte oder Hebamme in einem Spital, in einer eigenen Praxis, in einem Geburtshaus oder als frei arbeitende Hebamme mit flexiblem Arbeitseinsatz ausüben. Je nach Tätigkeitsbereich übernehmen sie auch die Pflege und Betreuung der Mutter und des Neugeborenen zuhause.
Ausbildung mit Eidg. anerkanntem Diplom „Bachelor of Science [FH] Hebamme“
Die Vollzeitausbildung dauert 3 bis 4 Jahre. Eine ganzheitliche und systemische Vermittlung der Inhalte rund um die Themen Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit ist in die Ausbildung integriert. Die theoretischen und praktischen Module orientieren sich an der in der Hebammengeburtshilfe üblichen Unterteilung in regelrichtige, regelabweichende und regelwidrige / pathologische Situationen. Am Ende der Studienzeit wird ein 10-monatiges Praktikum absolviert, das zur Berufsbefähigung führt.
Jobs als Hebamme
-
Beleghebamme Geburtshaus
Spital Bülach AGBülach -
Pflegeexpertin/ Pflegeexperte APN Geriatrie
Spital ZollikerbergMeilen ZH -
Pflegefachperson 80-100% für die Bettenstation Gynäkologie und Pränatalabteilung
UniversitätsSpital Zürich USZZürich ZH -
Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann / Dipl. Hebamme
Spital ZollikerbergMeilen ZH -
Pflegefachperson 80-100% für die Bettenstation Gynäkologie und Pränatalabteilung
USZZürich ZH -
Freipraktizierende Beleghebamme im Geburtshaus Zollikerberg
Spital ZollikerbergMeilen ZH -
Professor:in für Hebammenwissenschaft, Leiter:in Forschung am Institut für Hebammenwissenschaft und
ZHAWWinterthur